Die SchülerInnen der Mittelstufe (5.-7. Klasse) werden in kleinen Lerngruppen unterrichtet, um im Klassenverband individuell und angemessen gefördert werden zu können.
Für Kinder und Jugendliche mit den Förderschwerpunkten Sprache sowie Emotionale und soziale Entwicklung orientiert sich der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an den Lehrplänen der Regelschule.
Bei den SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf dem Ausbau der Kulturtechniken LESEN – SCHREIBEN – RECHNEN.
Die Themen im natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht nehmen häufig Bezug auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und knüpfen somit an ihre Erfahrungen an.
Pädagogisch ist uns die Integration der SchülerInnen, die nach der Grundschulzeit (5.-6. Klasse) zu uns wechseln, besonders wichtig. Dies ist ein Grund für vielfältige Ausflüge und Aktionen wie z.B.: Theaterbesuche, Teilnahme an Fußballturnieren, Kinobesuche, Teilnahme an Angeboten der Bildungszugabe oder Klassenübernachtungen in der Schule. Durch diese und andere Aktivitäten können sich die SchülerInnen als Gemeinschaft erleben, die auf gegenseitige Hilfe und Rücksichtnahme angewiesen ist, um ein Ziel zu erreichen und somit die Schule nicht nur als den Ort kognitiven Lernens sondern auch als Lebensraum wahrzunehmen. Viele SchülerInnen müssen erst ihre Stärken kennenlernen und wieder neu Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Lernfreude entwickeln.
Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten legen wir in der Mittelstufe Wert auf das Methodenlernen und bahnen das eigenverantwortliche Lernen an.
Mit Hilfe von differenzierter Arbeit z.B. durch Wochenplanarbeit oder das Lernen an Stationen kann jede/r SchülerIn dort weiterarbeiten, wo er steht und die Selbstorganisation des Lernens lernen. Dies sind wichtige Voraussetzungen für die Arbeit in der Oberstufe. Auch durch klassenübergreifende Angebote wie z.B. die Arbeitslehre kann auf die individuellen Fähigkeiten der SchülerInnen eingegangen werden.
Besonders wichtig ist uns der Erwerb sozialer Kompetenzen durch kooperative Arbeitsformen, Gruppenarbeiten und Gesprächskreise.
In den Klassen der Mittelstufe gilt ein angewendetes Regelsystem mit dem die SchülerInnen täglich Rückmeldung bekommen, ob sie vereinbarte Kriterien (z.B. Mitarbeit, Vorhandensein von benötigtem Material, Hausaufgaben, Sozialverhalten) erfüllt haben. Dieses Regelsystem soll Störungen vorbeugen und für ein angemessenes Arbeits- und Sozialverhalten sorgen.
Die Ergebnisse aller SchülerInnen werden schriftlich festgehalten und den Eltern täglich über das Hausaufgabenheft mitgeteilt.